AGBs für Seminare

Trageerschöpfung

Trageerschöpfung

Trageerschöpfung 

Trageerschöpfung hat viele Gesichter ...
Oft ist die kausale Ursache für viele Befunde nicht eindeutig erkennbar.
  • Pferde stehen in der Vorhand rückständig
  • die Hinterhand befindet sich in einer V-Stellung unter dem Pferdekörper 
  • sogenannter "Heubauch"
  • tiefhängender Brustkorb
  • hervorstehender Widerrist, tiefer Axthieb
  • Atrophien in der Sattellage
  • "Karpenrücken" 
  • Lordosen
  • Unwilligkeit und Wehrigkeit
  • verspannte Unterhalsstrukturen
  • Rückenschmerzen
  • Empfindlichkeit beim Satteln / Sattelprobleme
  • Be- und Überleistungen bei den Beinen 
 

Trageerschöpfung ist ein schleichender Prozess und zu Beginn oft nicht leicht erkennbar!


Auswirkungen einer Trageerschöpfung

Mentale Auswirkungen

  • Schutzspannungen
  • Außenorientierung und Ängstlichkeit
  •  Fluchtbereitschaft und Eskalationen
  • im fortgeschrittenen Stadium Lethargie / Eskalation

 

Ausbildungsrelevante Auswirkungen

  • lange Aufwärmphase 
  • Takt, Losgelassenheit und Anlehnung fehlen Pferde
  • drücken den Rücken weg =>Schmerzkreislauf

 

 Körperliche Auswirkungen

  • Atrophien
  • Schmerz
  • Bewegungsstörungen
  • Überlastungen
  • Gleichgewichtsthemen
  • fehlende Balance
  • Problematiken rund um das Knie

 

Frau Nadine Ziemann hat im Rahmen ihrer Ausbildung zur Pferdephysio- und Rehatherapeutin an der Schule von Esther Weber-Voigt der EWV, eine Facharbeit über HORSE-bodyforming als Trainings- und Therapiekonzept am Beispiel eines Pferdes
mit Rumpftrageschwäche geschrieben. Wir haben diese Facharbeit für Interessierte LeserInnen hier verlinkt.

Über uns

Pferde stärken - gemeinsam wachsen ist unsere Devise. Seit 2009 sind wir mit der Marke HORSE bodyforming in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs, um Pferden mit Problemen zu helfen und Ihre BesitzerInnen zu schulen.

Folge uns auf social media

Hilfreiche Links:

Blogs

© 2025 HORSE bodyforming